24. September 2023

Die Stromfahrer: 4-teilige Serie über Elektrobusse

Der ÖPNV will (noch) ökologischer werden. Die Dortmunder Stadtwerke DSW21 haben deshalb 30 Elektrobusse gekauft. Wie die Fahrzeuge auf die Straße gebracht werden, erzähle ich in der vierteiligen Serie „Die Stromfahrer“.

Kaufen und einfach losfahren – so einfach ist das bei Elektrobussen leider nicht. Das erzähle ich in der Serie „Die Stromfahrer“, die u.a. hier bei Spotify zu hören. Die DSW21 haben enorme Vorarbeiten machen müssen. Die Fahrerinnen und Fahrer mussten geschult werden, die Werkstatt-Mitarbeiter auch. Zudem musste eine Ladeinfrastruktur mit Speichern und Stromabnehmern gebaut werden. Busse und Infrastruktur haben 38 Mio. Euro gekostet.

In Folge 1 erzähle ich wie erfahrene Busfahrer wieder die Schulbank drücken, um das neue Fahrzeug kennenzulernen. In Folge 2 nehme ich zusammen mit den Werkstatt-Mitarbeitern und Angestellten des polnischen Busherstellers Solaris die neuen Fahrzeuge unter die Lupe. In Folge 3 geht es um den Bau der Ladeinfrastruktur und die Strecken, auf denen sie fahren werden. Der Projektkoordinator hat mir alles erklärt.

Folge 4 ist schließlich eine Folge, in der es um die verkehrswende und den Klimaschutz geht. Das Wuppertal-Institut kommt genauso wie der Verkehrsvorstand der Dortmunder Stadtwerke DSW21 und der Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal zu Wort. Es geht darum, wie viel Elektrobusse zum Klimaschutz beitragen können, aber auch um die Frage: Sind E-Busse oder Wasserstoff-Busse die Zukunft? Ihr werdet hören: Die Meinungen der Experten gehen da durchaus auseinander.